ähnlich — • ähn|lich – zwei ähnliche Bilder – einander, sich, jemandem ähnlich sehen (vgl. aber ähnlichsehen) – eine dem Efeu ähnliche Pflanze, aber eine efeuähnliche Pflanze Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – das Ähnliche und das … Die deutsche Rechtschreibung
ähnlich — ä̲hn·lich1 Adj; 1 ähnlich (wie jemand / etwas) in charakteristischen Merkmalen übereinstimmend ↔ anders (als jemand / etwas): Ich hatte einen ähnlichen Gedanken wie du; Mandarinen schmecken so ähnlich wie Orangen 2 jemandem / etwas ähnlich sein / … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gleichsehen — gleich·se·hen; sieht gleich, sah gleich, hat gleichgesehen; [Vi] 1 jemandem gleichsehen so aussehen wie eine andere Person ≈ jemandem ähnlich sehen: Er sieht seinem Vater gleich 2 etwas sieht jemandem gleich gespr; etwas (meist ein bestimmtes… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… … Das Wörterbuch der Idiome
kommen — kọm·men; kam, ist gekommen; [Vi] 1 irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino? 2 (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schneiden — Sich schneiden: sich falschen Hoffnungen hingeben, meist in burschikoser Rede im Sinne von ›sich täuschen‹ gebraucht. Die Redensart ist im 18. Jahrhundert verkürzt worden aus: sich mit dem Messer schneiden. Vgl. auch ›Sich in den Finger… … Das Wörterbuch der Idiome
ähnlichsehen — ähn|lich|se|hen (von jemandem nicht anders zu erwarten sein); es sieht ihm ähnlich, hat ihm ähnlichgesehen, uns nicht zu informieren; aber einander ähnlich sehen; vgl. ähnlich … Die deutsche Rechtschreibung
aussehen — aus·se·hen (hat) [Vi] 1 irgendwie aussehen (aufgrund äußerer Merkmale) einen bestimmten Eindruck machen, eine optische Wirkung erzielen <gut, krank, freundlich, hübsch aussehen> 2 etwas sieht irgendwie aus etwas scheint (aufgrund bestimmter … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
täuschend — täu·schend 1 Partizip Präsens; ↑täuschen 2 Adj; sehr stark, sehr <eine Ähnlichkeit; jemandem / etwas täuschend ähnlich sehen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Blick — Jemandem einen bösen Blick zuwerfen: ihn haßerfüllt ansehen mit dem Wunsch, ihm zu schaden. Die Folge ist meist nur, daß der Angeschaute feststellt: Wenn Blicke töten könnten ..., wobei die Ergänzung ›dann wäre ich jetzt eine Leiche‹ allerdings… … Das Wörterbuch der Idiome